Vogelmedizin

Während früher fast ausschließlich Großpapageien beim Tierarzt vorgestellt wurden, zählen mittlerweile auch Wellensittiche, Nymphensittiche, Ziegensittiche und Unzertrennliche sowie Kanarien und Prachtfinken zu unseren täglichen Patienten.

Neben einer gründlichen allgemeinen Untersuchung stehen uns zur Diagnostik Kotuntersuchung, Kropfabstrich/Kropfspülprobe sowie die Blutuntersuchung im eigenen Labor sowie die Röntgenuntersuchung inklusive Kontrastuntersuchung zur Verfügung. Darüberhinaus können wir Probenmaterial zur Untersuchung auf spezielle Infektionskrankheiten einsenden.

Gerade bei Jungvögeln und Vögeln aus Gruppenhaltung sind Infektionen mit Bakterien, Hefe-Pilzen, Viren und Parasiten häufig. Viele ältere Patienten leiden eher unter individuellen Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen oder Tumoren, nicht selten auch unter Haltungs- oder Ernährungsmängeln (z.B. Atemwegserkrankungen, Kalzium-Mangel, UV-Lichtmangel, Legenot, Vergiftungen).

Die in Frage kommenden Erkrankungen sind abhängig von der Vogelart sehr unterschiedlich und müssen individuell abgeklärt werden.

Schwer erkrankte Patienten können wir zur Intensiv-Versorgung stationär aufnehmen.

Chirurgische Eingriffe erfolgen grundsätzlich unter Inhalationsnarkose.