Informationen

Melkhygiene

Die Einhaltung einer konsequent und routinemäßig durchgeführten Melkhygiene ist für die Vermeidung von Euterentzündungen ausgesprochen wichtig.
  » mehr

Mastitis-Erreger

Es werden kuh- und umweltassoziierte Mastitiserreger unterschieden. Zu den kuhassoziierten, hoch ansteckenden Erregern gehören Staphylococcus aureus, Streptococcus agalactiae (ScB) und Streptococcus dysgalactiae (ScC). Diese werden vor allem beim Melkvorgang übertragen, so dass bei Bestandsproblemen mit diesen Erregern eine strenge Melkhygiene erforderlich ist. » mehr

Prototheken-Mastitis

Prototheken gehören zu den Algen, die Mastitis bei Kühen verursachen können. Prototheken lassen sich auf jedem Milchbetrieb nachweisen. Warum Kühe in manchen Beständen erkranken und in anderen nicht, ist nicht hinreichend bekannt.
  » mehr

Trockenstell-Management

Anleitung Punkt für Punkt

  » mehr

Gesundheitsmanagement beim Kalb

Risikofaktoren: Stallklima, Einstreu und Hygiene

In Deutschland kämpfen wir seit Jahren mit durchschnittlich 8-10% Totgeburten und 8-10% Aufzuchtverlusten. Diese Zahlen sind leider über viele Jahre konstant.
  » mehr