Eutergesundheit

Die Eutergesundheit einer Milchviehherde wird durch die Umwelt wie Haltung, Fütterung, Melktechnik und –hygiene, durch die im Betrieb vorhandenen Infektionserreger wie verschiedene Bakterien, aber auch Hefen, Algen und Mycoplasmen bestimmt. Daneben sind die Allgemeingesundheit der Kuh, ihr intaktes Immunsystem, das Laktationsstadium sowie möglichst wenig Stressfaktoren von großer Bedeutung.

Kennzeichen der Eutergesundheit einer Milchviehherde ist der durchschnittliche somatische Zellgehalt aller Kühe pro ml Milch, der unter 100.000 Zellen liegen sollte. Jeder Milchviehhalter sollte die monatlichen Daten der Milchleistungsprüfung optimal nutzen, um eine gute Eutergesundheit seiner Herde zu erreichen.

Ziele einer optimalen Bestands-Eutergesundheit:

  • Kühe < 100.000 Zellen/ml Milch      > 70%
  • Kühe > 100.000 und < 400.000 Zellen/ml Milch   < 25%
  • Kühe > 400.000 Zellen/ml Milch      <2%
  • Anteil Kühe mit klinischer Mastitis/Jahr      < 15%
  • Anteil Mastitiden in der Frühlaktation     <8 %
  • Anteil Färsen >100.000 Zellen/ml Milch in 1. MLP     < 15%
  • Ausheilungsrate subklinischer Mastitiden in der Neuinfektionsrate in der Trockenstehzeit     < 15% 

Klinische Mastitis:
  • Zeitnah und intensiv behandeln
    Ziel: hohe klinische und bakteriologische Heilungsrate
  • ggf. Milchproben zytobakteriologisch untersuchen lassen

Subklinische Mastitis:
  • Milchprobe zytobakteriologisch untersuchen lassen:
    wenn keine ansteckenden Erreger vorhanden sind, erfolgt eine Behandlung erst vor dem Trockenstellen
Dienstleistungsangebot unserer Praxis:
Im Rahmen der Bestandbetreuung/Eutergesundheit arbeitet unsere Praxis mit einem Herdenbetreuungsprogramm und nutzt die MLP-Daten der Milchviehbetriebe für ein optimales Controlling.

Bei Euterbestandsproblemen analysieren wir im Rahmen eines Bestandsbesuches alle in Frage kommenden Einflussfaktoren auf die Eutergesundheit inklusive des Melkvorgangs.

Es werden Ursachen für das Bestandsproblem gesucht, Fehler aufgedeckt und gegebenenfalls Milchproben für die zytobakteriologische Untersuchung in unserem Labor oder Speziallabor entnommen.

Nach Zusammenstellung aller Befunde wird ein Maßnahmenplan entwickelt, um die Eutergesundheit schnellstmöglich wiederherzustellen.