Endoskopie

Die Endoskopie bietet uns die Möglichkeit mittels einer winzigen Kamera ins Innere einiger Organe zu sehen, dort erforderlichenfalls Gewebe- oder Spülproben zu gewinnen oder ggf. auch Fremdkörper zu entfernen.

Wann ist eine Endoskopie sinnvoll?
Nahezu unabdingbar ist die Endoskopie zur Entfernung von Fremdkörpern aus den oberen Atemwegen (Nase, Rachen, Luftröhre, Bronchien) oder auch aus der Speiseröhre oder gar dem Magen.

Weitere Einsatzgebiete sind chronische Atembeschwerden ungeklärter Ursache. So können z.B. Polypen im Rachen, Kehlkopflähmung (Larynxparalyse), Nasenrachenverengung bei der Katze (Pharynxstenose) oder auch Tumore im Rachen oder am Kehlkopf kaum auf anderem Wege diagnostiziert werden.

Ebenso sinnvoll ist eine Endoskopie bei chronischen Magenbeschwerden oder therapieresistenten Blutungen aus dem Darm, wenn einfachere Diagnostika wie Blutuntersuchung, Röntgen oder Ultraschalluntersuchung kein eindeutiges Ergebnis liefern.

Welche Organe können endoskopiert werden?

  • Nase (Rhinoskopie)
  • Rachen und Kehlkopf (Pharyngo-/Laryngoskopie)
  • Luftröhre und Bronchien (Tracheo-/Bronchoskopie)
  • Speiseröhre (Oesophagoskopie)
  • Magen (Gastroskopie)
  • Vorderer Dünndarm (Duodenoskopie)
  • Dickdarm, Enddarm (Kolo-/Rektoskopie)
  • Harnblase und Vagina (Zystoskopie/Vaginoskopie)