Bestandsbetreuung und -beratung

Fütterungsberatung
Die Fütterung ist einer der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Rinderhaltung. In Milchviehbetrieben ist davon auszugehen, dass die Fütterung mehr als 50% der Kosten des Betriebes ausmachen. Gerade die Gesundheit und die Leistung von Milchkühen wird entscheidend durch das passende Management und die Rationsgestaltung beeinflusst.
Die tierärztliche Fütterungsberatung bietet ein gesamtheitliches Konzept, dass auf dem Acker beginnt und im Milchtank sein Ergebnis findet.
Das passende Ausgangsmaterial
Noch bevor eine Ration geplant wird, ist es wichtig sich Gedanken zu machen, wie man bestes Futter für seine Tiere bereitstellen kann. Dies beginnt bei der Planung wie man was anbaut, düngt, pflegt und schließlich erntet.
Die Tierärztliche Praxis bietet dabei Hilfe an unterschiedlichen Stellen:
Planung der zu silierenden Mengen
Bestimmung des Erntezeitpunktes
Auswahl eines Siliermittels
Überprüfung der Häckselqualität
Beurteilung der Silagen bezüglich Verdichtung, Hygiene, Silierqualität, etc.
Fachgerechte Entnahme einer Silageprobe mittels Probenbohrer
…Rationsgestaltung – die gerechnete Ration
Im Anschluss erfolgt eine Aufnahme aller relevanten Daten zur Erstellung einer passenden Ration für Ihren Betrieb. Zunächst gilt es dabei die aktuelle Situation des Betriebes zu erfassen. Dabei werden Milchleistungsdaten ausgewertet und die Kondition der Tiere beurteilt. Ebenso gilt es sich ein Bild über den Gesundheitszustand der Tiere zu machen. Im Anschluss kann dann eine Rationsberechnung erfolgen. Traditionell wird dabei bei uns nach dem deutschen Fütterungssystem gerechnet. Allerdings greifen wir auch hier auf die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse zurück, um Ihnen immer das bestmögliche Ergebnis zu bieten.
Auch Berechnungen nach dem amerikanischen Fütterungssystem CNCPS gehören zu den Dienstleistungen unserer Praxis.
Rationsherstellung – die gemischte/gefütterte Ration
Stets gilt es zu überprüfen, ob die Ration die auf dem Rationsblatt steht auch so im Trog der Tiere ankommt. Dabei können wir Sie tatkräftig unterstützen. Neben der Erstellung von Mischprotokollen und der Bestimmung von Trockensubstanzen bieten wir Ihnen eine umfassende Beurteilung Ihrer Rationsherstellung. Dabei wird jeder Schritt von der Siloplatte bis in den Trog genau unter die Lupe genommen und überprüft. Dabei gehört eine Überprüfung der geladenen Futtermengen ebenso dazu wie eine Beurteilung der Mischqualität des Futtermischwagens, die Einhaltung von Mischzeiten oder auch die richtige Ladereihenfolge. Über den Einsatz einer Schüttelbox können wir objektiv beurteilen wie gut die Mischqualität Ihrer Ration ist.
Gerne beraten und begleiten wir Sie auch bei der Fütterung nach dem dänischen Prinzip der Kompakt-TMR.
Rationsbeurteilung – die gefressene Ration
Ein erster Schritt bei der Beurteilung einer Ration am Futtertisch ist die Beobachtung des Verhaltens der Tiere bei unterschiedlichen Gelegenheiten. Der Einsatz einer Zeitrafferkamera ermöglicht die Erfassung des Tierverhaltens über mehrere Tage. Zusätzlich kann man auch die Verfügbarkeit des Futters für Ihre Herde beurteilen.
Neben diesen Beobachtungen ist es von entscheidender Bedeutung die Futteraufnahme der Tiere exakt zu bestimmen. In Folge dieser Beobachtungen kann eine Optimierung des Managements zu einer deutlichen Steigerung der Futteraufnahme und damit Leistung und Gesundheit Ihrer Herde führen.
Beurteilung des Kotes, der Milchmenge und der Milchinhaltsstoffe – die verdaute Ration
Neben der Auswertung der MLP-Daten, sowie zusätzlich der Tankmilchuntersuchungen ist es von entscheidender Bedeutung die Kondition und das Aussehen der Tiere zu beurteilen. Zusätzlich kann das Sieben des Kotes wichtige Hinweise auf Probleme bei der Verdauung der gefressenen Ration bieten. Erst durch diese Beobachtungen kann eine fundierte Anpassung der Fütterung erfolgen.
Trockensteherfütterung
Neben der Fütterung der laktierenden Herde ist die Fütterung der trockenstehenden Kuh, gerade kurz vor dem Kalben, von entscheidender Bedeutung. Dabei gehört es zu unseren Aufgaben als Tierarztpraxis Konzepte zur Vermeidung von Krankheiten wie Hypocalcämie, Nachgeburtsverhalten und Ketosen zusammen mit Ihnen abzustimmen und zu entwickeln und genauso auch zu überprüfen. Dabei können wir auch auf die Auswertung von Proben in unserem eigenen Labor zurückzugreifen. Dies ermöglicht uns ein schnelles und ergebnisorientiertes Handeln.
Das Fütterungsmanagement der trockenstehenden Kühe ist von immenser Bedeutung und die Beurteilung umfasst genauso alle oben aufgeführten Schritte wie bei der laktierenden Herde.
Fütterung des Jungviehs
Eine angepasste Fütterung des Jungviehs ermöglicht eine effektive Nutzung der Färsen. Dabei gilt es die Kondition und das Wachstum der Jungtiere genau zu planen und zu überprüfen.
Wasserversorgung
Das wichtigste Futtermittel für unsere Rinder ist Wasser. Glücklicherweise ist es gleichzeitig auch das günstigste. Auch hier gibt es einige Kontrollpunkte, die es zu überprüfen gilt. Manche Bestandsprobleme lassen sich auf ein zu geringes Wasserangebot oder eine mangelhafte Hygiene des Tränkewassers zurückführen. Über die Beurteilung des Tränkewassers auch mit Hilfe von Laborproben lässt sich hier schnell Klarheit schaffen und man kann entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung ergreifen.
In allen Punkten arbeiten wir intensiv mit Ihnen zusammen. Regelmäßige Besprechungen mit allen an der Fütterung beteiligten Personen ermöglichen eine optimale Planung. Wir als Tierarztpraxis verfolgen dabei stets ein Konzept, das alle Bereiche berücksichtigt. Im Vordergrund steht dabei immer das gesunde Tier, denn gesunde Tiere machen glückliche Kunden.


Rationsberechnung nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den USA
Seid einiger Zeit bieten wir auch die Rationsberechnung nach dem amerikanischen CNCPS-Modell an.
Entscheidender Unterschied dieses Modells ist die dynamische Betrachtung der Fütterung. Bei der Futtermittelanalyse nach CNCPS werden Kohlenhydrate und Proteine in verschiedenen Fraktionen ausgewiesen, die sich in ihrer Abbaugeschwindigkeit und Verfügbarkeit unterscheiden. Auch eine detailliertere Betrachtung der Faserfraktionen ermöglicht eine genauere Beurteilung der Verdaulichkeiten der eingesetzten Futtermittel.









Das Rationsberechnungsmodell nach CNCPS beinhaltet umfangreiche Faktoren der Herde, des Managements sowie der Umwelt und Umgebung der Kühe. Neben dem Gewicht, dem BCS, dem Laktationsstand, dem Alter und auch der aktuell erbrachten Milchleistung inklusive der Milchinhaltsstoffe der Kuhherde werden auch Daten wie die Umgebungstemperatur, das Angebot an Liegeboxen und Tränken, sowie Fressplätzen, aber auch die Größe des Stalles, täglich zurückgelegte Strecken zum Melkstand oder auch die Anzahl an Fütterungen berücksichtigt, um nur einen Teil der einbezogenen Faktoren zu nennen. Alle diese Daten inklusive der umfangreichen Futtermittelanalysen ermöglichen mit Hilfe des Rationsberechnungsprogramms nach CNCPS eine genauere Vorhersage der Futteraufnahme, der Milchleistung und auch der Entwicklung der Milchinhaltsstoffe bei Rationsänderungen. Auch ist es möglich das Leistungspotential der Tiere besser auszuschöpfen ohne die Gesundheit der Herde zu gefährden. So gibt das Programm Prognosen über verschiedene Gesundheitsrisiken ab.
Neben der Leistung und Gesundheit der Tiere ist auch die ökonomische Betrachtung der Fütterung elementarer Bestandteil der Rationsberechnung nach CNCPS.
Das CNCPS-Modell wird stetig nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen erweitert, korrigiert und verbessert und ist somit immer auf dem neusten Stand.
Wir möchten Sie sehr gerne mit Hilfe dieser innovativen Rationsberechnung bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen und beraten.
Wir entnehmen Silageproben mit Hilfe eines modernen Bohrstabes (bis zu 4 m Tiefe) und kümmern uns um den Versand an ein Labor, das die Proben nach dem CNCPS-Modell untersucht. Die eigentliche Analyse der Futterproben dauert weniger als 24 Stunden, somit ist es möglich im Regelfall bereits nach 3-5 Tagen ein Ergebnis zu erhalten. Die Analyse beinhaltet eine komplette Vollanalyse aller für die genaue Rationsberechnung benötigten Inhaltsstoffe sowie ihrer Abbauraten und Verfügbarkeiten.

Vergleich des deutschen und amerikanischen Rationsberechnungssystems



 
 


Eutergesundheit
Im Rahmen der Bestandbetreuung/ Eutergesundheit arbeitet unsere Praxis mit einem Herdenbetreuungsprogramm und nutzt die MLP-Daten der Milchviehbetriebe für ein optimales Controlling.

Bei Euterbestandsproblemen analysieren wir im Rahmen eines Bestandsbesuches alle in Frage kommenden Einflussfaktoren auf die Eutergesundheit inklusive des Melkvorgangs.

Es werden Ursachen für das Bestandsproblem gesucht, Fehler aufgedeckt und gegebenenfalls Milchproben für die zytobakteriologische Untersuchung in unserem Labor oder Speziallabor entnommen.

Nach Zusammenstellung aller Befunde wird ein Maßnahmenplan entwickelt, um die Eutergesundheit schnellstmöglich wiederherzustellen.
 
Reproduktion
  • Künstliche Besamung mit Zuchtberatung
  • Gynäkologische Reihenuntersuchungen beim Rind
  • Trächtigkeitsuntersuchungen beim Rind mit Ultraschall
  • Geburtshilfliche Massnahmen inklusive Kaiserschnitt
  • Fruchtbarkeitsstörungen
Die regelmäßige Bestandsbetreuung im Bereich Reproduktion ist in den modernen Milchviehbetrieben unerlässlich.
Mithilfe von Ultraschall werden zuchthygienische Untersuchungen durchgeführt und frühe Trächtigkeiten ( ab 28 d) untersucht.*
Das Ziel ist es: die Kühe schnell tragend zu bekommen, die Zwischenkalbezeit und die Tage in Milch niedrig zu halten und damit die Herdenleistung zu verbessern.
Betriebsabhängig ist das Untersuchungsintervall jede bzw. alle zwei Wochen.
Durch die Größe unseres Teams können diese Termine überwiegend eingehalten werden und der Landwirt kann diese in seinen Arbeitsablauf fest einplanen.
Im Rahmen der Bestandsbetreuung werden ausserdem regelmäßig die MLP Daten ausgewertet und zusammen mit dem Landwirt besprochen.

*Zwillingsträchtigkeiten werden ebenfalls festgestellt
 
Klauengesundheit
"Die Klauen tragen die Milch"
Die zweithäufigste Abgangsursache in Milchviehbetrieben sind Klauenprobleme. Mit Kipp- und Durchtreibeständen haben wir die Möglichkeit vereinzelte Klauenerkrankungen als auch Bestandsklauenpflege durchzuführen.
 
Jungtieraufzucht
Häufig wird in der Betrachtung eines landwirtschaftlichen Betriebes das Jungvieh außer Acht gelassen und „läuft nebenbei“. Aber auch dieser Bereich verdient ein gehobenes Maß an Aufmerksamkeit.
Auch bei der Aufzucht der Jungrinder gilt es eine optimale Haltung und Fütterung zu gewährleisten, um gesunden und leistungsstarken Nachwuchs für die Kuhherde heranzuzüchten. Gleichzeitig gibt es Möglichkeiten durch eine Optimierung des Managements nicht nur Zeit, sondern vor allen Dingen viel Arbeit und Geld zu sparen.
Eine umfassende Analyse der Jungtieraufzucht liefert die Möglichkeit, Schwachstellen zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten, um diese auszumerzen. Das Ziel für konventionelle Betriebe muss es sein, gesunde, gut entwickelte, leistungsbereite Färsen mit einem Erstkalbealter von maximal 24 Monaten zu erreichen. 305-Tage Leistungen von mehr als 10.000 kg sollten dabei nicht die Ausnahme, sondern die Regel sein.
Unsere Tierärztliche Praxis bietet Ihnen die Möglichkeit, alle Bereiche der Jungtieraufzucht genauestens zu analysieren und auf der Basis dieser Daten Konzepte zur Optimierung zu entwickeln. Neben der reinen Datenauswertung, gilt es auch Arbeitsroutinen zu beleuchten, Haltungssysteme zu überprüfen, aber auch einfach mal Tiere zu vermessen, um einen Eindruck von der Entwicklung der Jungtiere im Betrieb zu erhalten. Unsere Leistungen umfassen unter anderem folgende Bereiche:
Bestimmung der täglichen Zunahmen
Auswertung von Herdendaten
Entwicklung von Fütterungsstrategien
Festlegung von Standardvorgehen für das Management der Jungtiere
Überprüfung der Haltungssysteme (Aufstallung, Klima, Lichtverhältnisse, Tierkomfort, …)
Ökonomische Kalkulationen
…Vergessen Sie nie, das Kalb von heute ist die Kuh von morgen!
 
Stallbau und Haltungssysteme
Die richtige und tiergerechte Gestaltung moderner Haltungssysteme unserer Rinder ist von immenser Wichtigkeit für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere. Ebenso wichtig ist es, dass der Landwirt und seine Mitarbeiter sicher, gefahrlos und effizient mit den Tieren arbeiten und umgehen können.
 
Die Durchführung eines Neu- oder Umbaus erfordert eine fundierte Planung. Wir als Tierarztpraxis können Sie dabei tatkräftig unterstützen. Mit unserem Wissen über die Anforderungen der Rinder an ihre Umgebung liefern wir einen wichtigen Beitrag zur richtigen Gestaltung eines Stalles. Dabei liegt unser Augenmerk immer auf einem ganzheitlichen allumfassenden Konzept, dass sowohl das Wohl der Tiere als auch des Menschen und der Umwelt miteinschließt.
Zusätzlich arbeiten wir mit einem Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, was uns ermöglicht, Ihnen eine optimale Beratung zu bieten.
 
Gerne erstellen wir Ihnen Pläne und Konzepte für alle Maßnahmen, die sie in Ihrem Stall durchführen wollen. Auch Neubauten können Sie im Vorfeld mit uns durchplanen. Bei Planungsgesprächen mit Architekten, Steuerberatern, Stallausrichtern und ausführenden Bauunternehmen nehmen wir gerne teil und helfen das Projekt zum Erfolg zu führen. Im Mittelpunkt steht dabei immer Ihr Wunsch und Ihre Vorstellung über die Zukunft Ihres Betriebes.
 
Auch eine ökonomische Betrachtungsweise von Umbau- oder Neubaumaßnahmen ist wichtig und ermöglicht die Abschätzung, ob und wann sich diese bezahlt machen. An dieser Stelle können wir für Sie Kalkulationen erstellen, inwieweit sich eine Verbesserung der Tiergesundheit und des Leistungsvermögens ihrer Herde auf die Ökonomie Ihres Betriebes auswirkt.
 
Zusätzlich zu unserem Wissen können wir auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz unserer Kundschaft zurückgreifen. Bei unseren täglichen Besuchen werden wir mit einer großen Vielfalt unterschiedlicher Lösungsansätze für die verschiedensten „Stall-Probleme“ konfrontiert und können diese dann auch auf andere Ställe anwenden oder Sie vor einer Fehlinvestition schützen.
 
Als Beispiel für unsere Aufgabengebiete können sie im untenstehenden Link einen umfassenden Beitrag zum Thema Lüftung und Kühlung im Milchviehstall aus unserer Praxis lesen.
https://www.topagrar.com/rind/aus-dem-heft/gute-luft-gesunde-kuehe-11523878.html
 
Impfprogramme
Die prophylaktische Impfung stellt eine wichtige Maßnahme zur Gesunderhaltung der Tiere da. In den Bereichen der Geflügel- und Schweinehaltung sind Impfungen seit Jahrzehnten fester Bestandteil veterinärmedizinischer Prophylaxemaßnahmen. Auch in der Rinderhaltung etablieren sich Impfprogramme. Sie stellen eine strategische Maßnahme da und sind als Investition in die Tiergesundheit zu sehen.

Impfprogramme sind an den Betrieb anzupassen. Voraussetzungen sind gute Haltungs- und Hygienebedingungen. Missstände können mit einer Impfung nicht ausgeglichen werden. Impfprogramme tragen zu einer Verringerung des Antibiotikaeinsatzes bei. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Sprechen sie uns an.


Kälberaufzucht
Das Wissen über eine optimale Kälberaufzucht ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, dieses Wissen auf Ihren Hof zu tragen und damit die Gesundheit Ihrer Kälber zu gewährleisten.
Zu unseren Aufgaben zählt es nicht nur kranke Kälber tierärztlich zu versorgen, sondern vor allem durch eine Optimierung der Fütterung, Haltung und des Managements Krankheiten zu vermeiden. Zusätzlich ermöglicht dies über ein optimales Wachstum und eine gute Jungtierprägung den Grundstein für eine gute Kuh zu setzen. Dabei beginnt die Kälberaufzucht nicht erst mit dem geborenen Kalb. Auch die Haltung, Fütterung und das Management rund um die hochtragende Kuh fallen in diesen Bereich. So sollte eine gelungene Beratung im Kälberbereich stets mit einem Besuch bei den Trockenstehern und dem Abkalbebereich beginnen.
Bei der Optimierung der Kälberaufzucht gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Überprüfung, die wir anbieten, z.B.:
Überprüfung der Kolostrumqualität
Überprüfung des Kolostrumtransfers (hat mein Kalb rechtzeitig, genug, quailtitativ ausreichendes Kolostrum erhalten?)
Überprüfung der Tränkequalität (Trockenmassebestimmung, Keimzahlbestimmung, Temperatur, …)
Messung von täglichen Zunahmen
Datenauswertung von Krankheits- und Verlustraten
Begutachtung der Haltungsbedingungen
Ausarbeitung von StandardarbeitsanweisungenBei der Beratung streben wir eine enge Mitarbeit mit allen an der Aufzucht beteiligten Personen und Firmen an. Gerne erstellen wir umfassende Arbeitspläne und Konzepte, die zusätzlich auch den Erfolg der eingeleiteten Maßnahmen überprüfen sollen.
Auch eine optimale Haltung der Kälber muss gewährleistet werden. Gerne erstellen wir für sie Pläne, vergleichen verschiedene Haltungsmethoden, Überprüfen die Lüftung in Ihrem Stall und finden mit Ihnen zusammen Ihre optimale Lösung.
Eine derartige Beratung ist nicht nur bei offensichtlichen Krankheitsproblemen im Betrieb ratsam. Besonders wenn mehrere Personen an der Kälberaufzucht beteiligt sind, können über gemeinsame Ausarbeitung von Arbeitsabläufen und deren regelmäßiger Überprüfung, nicht nur die Aufzuchtergebnisse verbessert werden, sondern auch die Mitarbeiter werden zufriedener sein.


Automatische Melksysteme
In den letzten Jahren finden automatische Melksysteme immer häufiger den Weg in die Ställe unserer Kunden. Unsere Tierarztpraxis ist stets bemüht, sich bei allen technischen Neuerungen auf dem Laufenden zu halten. Neben der Arbeitserleichterung durch die automatischen Systeme haben sich aber auch neue Herausforderungen und Probleme ergeben.
Wir begleiten Sie gerne von der Planung bis zur täglichen Arbeit mit diesen Systemen. Die Arbeit mit automatischen Melksystemen verlangt in vielen Bereichen andere Denk- und Vorgehensweisen als konventionelle Systeme.
Neben der Erstellung von Baukonzepten für Neu- und Umbauten, entwickeln wir auch Konzepte für einen reibungslosen Wechsel vom konventionellen Melken zum Robotermelken.
Im Bereich der Fütterung können wir Sie umfassend beraten und beziehen dabei zahlreiche Daten mit ein, die ein automatisches Melksystem zur Verfügung stellt. Es gilt dabei stets zu beachten, dass eine Kuh einen Melkroboter nicht aufsucht, um gemolken zu werden, sondern weil sie das angebotene Futter fressen will.
Unsere Tierarztpraxis empfiehlt viermal im Jahr einen routinemäßigen umfassenden Check des Roboters und aller Daten des Systems. Dabei werten wir die Daten in einem eigens dafür entwickelten System aus. Zusätzlich wird der Roboter nach einem festen Schema unter die Lupe genommen, um keinen Bereich zu vergessen. Wichtiger Teil dieses Roboterchecks ist die Entnahme von Tupferproben, die in unserem eigenen Labor untersucht werden und Aufschluss über die Melkhygiene des Melksystems liefern. In Zusammenarbeit mit der Herstellerfirma und ihren Technikern können damit gezielt Probleme beseitigt werden.
Eine Überprüfung dieser Art ist auch beim Auftreten von Eutergesundheitsproblemen im Betrieb wichtiger Bestandteil unserer Herangehensweise.
Auch im Umgang mit den Tieren und der Durchführung von unterschiedlichen Maßnahmen im Stall (Behandlungen, Untersuchungen, Klauenpflege, Klauenbad, Liegeboxen- und Laufgangpflege, etc.) ergeben sich neue Herausforderungen, bei denen wir Sie gerne beraten, um mit Ihnen ein erfolgreiches Konzept zu erarbeiten.